close

Israelis in Deutschland: Ideologische Debatten und Identitäten im Wandel

no thumb

Seit 1990 wandern immer mehr Israelis nach Deutschland ein. Die Gesamtzahl liegt heute bei etwa 20.000 Personen. Sie kommen aus privaten, beruflichen oder auch politischen Gründen bevorzugt nach Berlin, aber auch in andere Städte Deutschlands. Erstmals wurden für die Studie »Israelische Einwanderer in Deutschland nach 1990« internationale, nationale und lokale Statistiken aus Deutschland und Israel zusammengetragen und ausgewertet. Daraus ergeben sich neue Erkenntnisse über den deutsch-israelischen Diskurs und über Einwanderungs- und Auswanderungsmotive.

Dani Kranz und Katja Harbi von der Bergischen Universität Wuppertal stellen die erste breit angelegte ethnografische Studie über Israelis in Deutschland vor, die sowohl mit qualitativen als auch mit quantitativen Daten arbeitet. Die Studie entstand in Kooperation mit deutschen und israelischen Wissenschaftlern und ordnet die aktuelle Einwanderung in die historische Perspektive ein. Dazu präsentieren die beiden Autorinnen Fotos der Fotografin und Ethnologin Katja Harbi die während der Studie entstanden sind.
Es moderiert Alina Gromova (Jüdisches Museum Berlin).