Was heißt es heute und in Zukunft, dem Menschen ein Zuhause zu geben? Die internationale Kollaboration Housing the Human sucht interdisziplinär nach Antworten und verfolgt Fragen nach dem Zusammenhalt von Gemeinschaften nicht nur theoretisch, sondern konkret fassbar.
Dabei rückt Housing the Human gemäß seinem Namen die menschliche, also die Nutzer- und Bewohnerperspektive in den Vordergrund und erforscht mit künstlerisch-praktischen Mitteln, welchen Aufgaben und Problemen sich künftige Generationen von Planern und Gestaltern, aber auch von Geldgebern und politisch Verantwortlichen werden stellen müssen.
Das Projekt zielt auf praktische Zukunftsforschung – ein Paradoxon, das durch das Erarbeiten konkret erlebbarer Prototypen aufgelöst werden soll. Hierzu ermittelt und fördert Housing the Human fünf vielversprechende Konzepte und ermöglicht deren erstmalige Realisierung als Mock-Ups und 3D-Simulationen, Videoarbeiten, Installationen, Ausstellungen sowie multimediale oder performative Arbeiten.
Innovative und couragierte Akteure aus Kunst, Architektur, Design sowie Stadt- und Landschaftsplanung entwerfen neue Räume zum Wohnen oder Arbeiten, machen Vorschläge zu community building und innovativer Stadtplanung und stellen dabei ästhetische, entwurfsmethodische sowie baupraktische Paradigmen zur Diskussion. Sie konzipieren und experimentieren mit neuen Formen, Werkzeugen und Materialien.

Der Prozess
Housing the Human lädt 14 Teilnehmer ein, Entwürfe einzureichen – zukunftsweisende und couragierte Initiativen, Büros und Einzelpersonen, die mit transdisziplinären Arbeitsweisen hervortreten. Auf dem Innovationsfestival Demanio Marittimo nahe Ancona/Italien werden sie am 20. Juli 2018 ihre Konzepte in einer Nacht der Begegnung mit Architekten, Designern, Kuratoren und Zukunftsforschern diskutieren. Die neu gewonnenen Erkenntnisse helfen den Teilnehmern, ihre Konzepte zu präzisieren, zuzuspitzen und für die finale Auswahl im August 2018 weiter auszuarbeiten.
Das künstlerische Leitungsteam wird dann fünf Entwürfe auswählen, die im Laufe eines Jahres mit stetiger transdisziplinärer Hilfestellung durch ein hochkarätiges Expertennetzwerk realisiert werden. Es kann sich im Einzelnen um einen Gebäudetypus, ein neues Modell von Wohlfahrt, eine Technologie, ein pädagogisches Format oder eine Installation handeln. Am 13. Oktober 2018 werden diese fünf Prototypen erstmals im Rahmen des Forecast Festivals im HKW in Berlin präsentiert.
An allen folgenden Stationen vollziehen die Projekte einen nächsten Entwicklungsschritt und werden in einem jeweils neuen Kontext reflektiert und evaluiert: auf der Istanbul Design Biennial, beim Copenhagen Architecture Festival, bei Demanio Marittimo KM-278 in Italien sowie am Z33 in Hasselt/Belgien.
Über den gesamten Arbeitsprozess hinweg bieten alle Projektpartner den Teilnehmern zudem ein Forum, um ihre Prototypen in Form von Diskussionen, Performances und Workshops einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Schließlich mündet das Projekt rund ein Jahr nach der ersten Diskussion der fünf Konzepte im Oktober 2019 in dem öffentlichen Besucherfestival Housing the Human Festival in Berlin.

Daten
20. Juli 2018: Demanio Marittimo KM-278 nahe Ancona/Italien.
13. Oktober 2018: Housing the Human Conference in Berlin (veranstaltet von Forecast im Haus der Kulturen der Welt)
2. November 2018: 4th Istanbul Design Biennale
April 2019: Copenhagen Architecture Festival (CAFx)
Juli 2019: Demanio Marittimo KM-278 nahe Ancona/Italien
August 2019: Z33 in Hasselt/Belgien
Oktober 2019: Housing the Human Festival in Berlin (veranstaltet von Forecast in Zusammenarbeit mit der Kunsthochschule Weißensee und acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften)
Experten: Giancarlo Mazzanti (Architekt, COL), Christopher Roth (Filmeditor und Regisseur, DEU), James Taylor-Foster (Autor, Designer und Kurator, SWE)
Teilnehmer: Dasha Tsapenko, FAKT, KOSMOS, Liam Young, Lucia Tahan, Mae-Ling Lokko, Margherita Moscardini, Matilde Cassani, OOZE, Paolo Cascone, Prasad Shetty & Rupali Gupte, Simone Niquille, Skrei, So?
Künstlerische Leitung und Kooperationspartner: Die beteiligten Partner der Kooperation Housing the Human setzen sich über Disziplinen und Genres hinweg mit Innovationsforschung auseinander. Darüber hinaus widmen sich alle Partnerinstitutionen der engagierten Entwicklung neuer Talente und erarbeiten Innovationen, nicht nur unter technologischen, sondern weitaus umfassender auch unter sozialen und nachhaltigen Gesichtspunkten.
Weiterführende Links:
MAXXI (Museo nazionale delle arti del XXI secolo, Rom
Copenhagen Architecture Festival