–English version please scroll down–
Die „Öffentlichkeit des Raumteilens“ war das Thema des zweiten Diskussionsabends von Radio KUNCI. Das transdisziplinäre Kollektiv KUNCI Cultural Studies Center aus Yogyakarte/Indonesien ist mit seiner online Radiostation derzeit Gastgeber der Veranstaltungen in der ifa-Galerie und praktiziert dabei die Idee von „Numpang“ – einer Kultur des Teilens von Zeit, Raum und alltäglichen sozialen Interaktionen – in Berlin. Die Auflösung festgeschriebener Rollen und der Perspektivenwechsel sind in der indonesischen Praxis des „Numpang“ implizit. Folgerichtig teilt die ifa-Galerie temporär ihre Räume mit der Radiostation KUNCI und wechselt in der Konsequenz der proklamierten „Politik des Teilens“ die Rolle vom Gastgeber zum Gast.
Radio KUNCI sendet über vier Wochen von hier hinaus in die Welt und empfängt wiederum über twitter, facebook, Website oder aber auch direkt im Galerieraum Kommentare aus aller Welt. Für die Radio-Live-Schaltung der Diskussion um die Öffentlichkeit des Raumteilens waren am 21. April 2016 Ferdiansyah Thajib von Radio KUNCI und Alex Head von Wasteland Twinning Network im Gespräch. Die Diskussion begleiteten Alya Sebti, die Leiterin der ifa-Galerie Berlin und Syafiatudina, Kuratorin von KUNCI und DJ der Sendung. Schwerpunkt des Gesprächs waren die Brachflächen in den Städten, die entweder ungenutzt zum eigenen Biotop regenerieren oder aber in denen sich Menschen mit scheinbar anderen Lebensformen ansiedeln.
Axel Head wurde in London geboren, machte seinen Bachelor of Arts in „Sculpture and Environment“ an der Glasgow School of Art und absolviert derzeit den Master-Studiengang Raumstrategien an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Er ist Co-Direktor von Wasteland Twinning Network, einem transdisziplinären Netzwerk für parallele Forschung und Praxis in urbanen Brachflächen. Unterstützt vom DAAD hatte Head 2015 auf eigene Initiative für fünf Wochen seinen Residenzaufenthalt auf die Insel Adata inmitten der Stadt Plovdiv in Bulgarien gelegt. Die Insel ist eine verlassene Ödnis, die von zwei Hauptverkehrsstraßen als Verbindung der durch den Maritza-Fluss geteilten Stadt überbrückt wird. Lediglich eine kleine unscheinbare Treppe führt von einer Hauptstraße hinunter auf die von Vegetation überwucherte Insel. Axel Head erforschte und bewohnte das verlassene, brachliegende Island und dokumentierte seine Eindrücke, Erlebnisse und Erfahrungen mittels Tonaufzeichnungen. Akustisch eindrückliche Ausschnitte hieraus wie auch aus seinem Interview mit der Architektin Antoaneta Toplova, die über die Geschichte der Stadt Plovdiv berichtete, wurden in der Sendung vorgespielt.
Während seiner Residenz ging es Axel Head darum, einen verlassenen Ort zu erforschen, ihn zu bewohnen, und sich mit der umliegenden Bevölkerung darüber auszutauschen, wie dieser öffentliche Raum geteilt werden könnte, welche Erwartungen damit verbunden wären und wie ein Raum für alle die Stadt beeinflussen würde. Er ließ so Informationen und Meinungen von Künstlern und Nicht-Künstlern in der Gemeinde zusammenfließen und regte den Austausch über eine gemeinschaftliche Nutzung urbaner Brachflächen an.
Syafiatudina hingegen hatte in ihrer Funktion als Kuratorin in Indonesien besiedelte Brachflächen besucht und versuchte, mit den Bewohnern dieser Gemeinden ins Gespräche zu kommen. Ihr eigener Auftrag war es, Wissen an die Gemeinden zu vermitteln. Dafür wollte sie die Strukturen des Zusammenlebens kennenlernen.
Ihre Feststellung ist, dass verschiedene Generationen das Stigma des Ausgestoßenseins reproduzieren, wobei die Gemeinden in den Brachflächen selbst ähnlich wie Städte funktionieren. Dennoch sind andere Werte maßgebend, so ist die Zeit ein wesentlicher Faktor im Zusammenleben, Zeit, die zum Beispiel für nötige Arbeiten genutzt wird. So schlägt Syafiatudina die Zeit als eine weitere Währung vor: Denn, wenn sie die Bewohner der Gemeinde bittet, mit ihr fünf Minuten zu sprechen, kann unvermittelt die Frage folgen, ob sie für eine Stunde beim Putzen helfen könnte. Ideelle und praktische Werte des Teilens geraten so in Austausch. Sie sind abstrakt und entsprechend schwer messbar, aber genau hier trifft „Numpang“ ein, nämlich das Einverständnis von allen Beteiligten, sich auf dieses Teilen einzulassen.
Die Frage aus dem Publikum, wieso diese Initiativen bei den Armen und nicht bei den Reichen, die mehr als genügend zum Teilen hätten, ansetzen, schien die Radiomoderatoren ein wenig zu verblüffen. Syafiatudina und Ferdiansyah räumten ein, dass die Definition von Arm und Reich hier nicht genüge und die Kultur des Teilens unten bei der Majorität ansetzt, um sich nach oben hin zu etablieren. Schön, wenn das gelinge.
Die Live-Aufzeichnung der Veranstaltung von Radio KUNCI ist nachzuhören.
Weitere Information zu den Projekten von Axel Head.
Wastelands in urban spaces
The second discussion event of Radio KUNCI dealt with the publicness of space-sharing. The transdisciplinary collective KUNCI Cultural Studies Center from Yogyakarta, Indonesia is currently hosting events at the ifa gallery in the framework of their radio station, and in doing so practicing the idea of “numpang“ – a culture of sharing time, space and social everyday interactions – in Berlin. The dissolution of determined roles and a change of perspective are intrinsic to the Indonesian practice of “numpang”. Consequentially, the ifa gallery shares its space with Radio KUNCI and shifts from host to guest as a result of the proclaimed „politics of sharing“.
For four weeks, Radio KUNCI broadcasts from here to the world and receives comments via Twitter, Facebook, and their own website or directly from the gallery space. Ferdiansyah Thajib of Radio KUNCI and Alex Head of Wasteland Twinning Network were discussing the publicness of space-sharing at the live radio broadcast on 21th April 2016. Participating in the discussion were Alya Sebti, head of ifa gallery Berlin, and Syafiatudina, curator of KUNCI and DJ of the radio program. The central topic of the program were wastelands in cities, which either, when not used regenerate to a biotope, or become a place where people with apparently different ways of life settle.
Alex Head was born in London, completed his Bachelor of Arts in “Sculpture and Environment” at the Glasgow School of Art and is currently studying space strategies (Raumstrategien) at the Kunsthochschule Berlin-Weißensee. He is co-director of Wasteland Twinning Network, a transdisciplinary network for both research and practice in urban wastelands. Supported by the DAAD, Head took a five week residency on the island Adata, in the centre of Plovdiv in Bulgaria. The island is a deserted wasteland, which is crossed by two main roads that connect the city, which is split in two by the Maritza River. Only small inconspicuous stairs lead from one of the main streets down to the island, which is overgrown by vegetation. Alex Head investigated and lived on the deserted island and documented his impressions and experiences through audio recordings. Acoustically impressive parts from these recordings and his interview with the architect Antoaneta Toplova, who tells the history of Plovdid, were played in the radio program.
During his residence, Alex Head’s intention was to explore a deserted place, to inhabit it and to exchange himself with the surrounding population about how this public space could be shared, what expectations would be implied and how a common place would influence the whole town. He therefore connected information and opinions from artists and non-artists within the community and activated the exchange about a collective use of urban wastelands.
Syafiatudina on the other hand, visited populated wastelands in Indonesia in her capacity as a curator and tried to get into conversation with the inhabitants of this community.
Her motivation was to transmit knowledge to the communities. In order to do so, she wanted to get to know the structures of social living. She concluded that different generations reproduce the stigma of being banished, although the communities in wastelands work similar to the ones in cities. Nevertheless, other values are significant: time is an important factor of social living, time that is e.g. used for necessary work. Syafiatudina suggests time as another currency, because when she asked the inhabitants of the community to talk to her for five minutes she would immediately be asked to help cleaning for an hour in return. This way, spiritual and practical values are being exchanged. Although they are abstract and therefore difficult to measure, „numpang“ starts exactly here, with the agreement of all people involved, to engage in this sharing.
The question of a person among the audience why these initiatives started with poor people and not rich ones, who would have more than enough to share, seemed to surprise the radio hosts a little. Syafiatudina and Ferdiansyah stated that the definition of poor and rich is not sufficient in this context and that the culture of sharing starts among the majority, to then establish itself in the upper classes. Let’s hope that will work out.
The Postcast of the event you can find on Radio KUNCI
More Information of the projects by Axel Head.